Hinweise zum Datenschutz
Allgemeine Hinweise
Focus e.V. nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Hinweise zur Datenverarbeitung gelten für die Datenverarbeitung durch Focus e.V.
Verantwortlicher im Sinne des Art.13 Abs. 1 lit. a) DSGVO ist
- Klaus Hofmann, Brunhildstrasse 4, 68519 Viernheim, info@focus-viernheim.de
- Alfred Schmidt, Neuzenlache 63, 68519 Viernheim, info@focus-viernheim.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVD Auskunft über ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturieren, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist;
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte Hessens:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
https://datenschutz.hessen.de/service/beschwerde
- Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Grunde vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@focus.viernheim.de
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung im Rahmen von Mitgliedschaft, Patenschaft und / oder Spenden.
Für die Umsetzung der Vereinsziele bieten wir Mitgliedschaften oder Patenschaften an sowie Möglichkeiten, durch Spenden zu unterstützen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Zweck der Datenerhebung ist die Verfolgung der Vereinsziele und die Mitgliederverwaltung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Vertrages und ist für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus der Mitgliedschaft erforderlich.
Zum Zwecke der Außendarstellung werden Fotos der Mitglieder sowie von Veranstaltungen auf der Vereinswebseite www.focus-viernheim.de veröffentlicht. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zum Zwecke der Eigenwerbung des Vereins wird Werbung, bzw. Einladungen zu Veranstaltungen an die Email-Adresse der Mitglieder versandt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Erhobene Daten
Wir erheben von Mitgliedern, Paten und Spendern (im folgenden Mitglieder) folgende Informationen zu aufgeführten Zwecken:
- Anrede, Vorname, Nachname: Um Sie als Mitglied identifizieren zu können
- Postalische Anschrift: zur Korrespondenz mit lhnen (Einladung zur Mitgliedsversammlung, Zusenden der Mitgliederzeitung, Zusenden einer Spendenquittung);
- Bankverbindung: zum Einzug der Mitgliedsbeiträge / Patenschaftsgeldern / Spenden
- Geburtsdatum: um Ihre Geschäftsfähigkeit feststellen zu können
- eine gültige Email-Adresse (optional): Zu Informationszwecken (Informationen über Aktivitäten des Vereins, Spendenaufrufe, Newsletter) und zur unkomplizierten Klärung von Fragen (z.B. bei fehlerhaften Einträgen, Änderung der Bankverbindung oder Anschrift etc.)
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk) (optional): zur unkomplizierten Klärung von Fragen (z.B. bei fehlerhaften Einträgen, Änderung der Bankverbindung oder Anschrift etc.)
Speicherungsdauer der personenbezogenen Daten
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Mitgliedschaft beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO aufgrund von steuerrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus StGB) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung Ihrer Mitgliedschaft erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an unser Kreditinstitut und der Kommune. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt.
Webpage
Um unseren Vereinsauftritt optimal zu gestalten unterhalten wir eine Webseite.
Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Webpage wird zu folgenden Zwecken genutzt:
Bereitstellung von Informationen zu unserem Verein und unserer Arbeit und Projekten
Bei dem Besuch unserer Webseiten erheben wir auch personenbezogene Daten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer Kommunikation mit der Öffentlichkeit (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO).
Erhobene Daten
Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Die Datenverarbeitung auf unserer Website erfolgt durch den Webseitenbetreiber Digital Ocean, (https://www.digitalocean.com/). Der Webseitenbetreiber der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Cookies
Es werden von der Website keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert
Social Media Kanäle
Um unseren Vereinsauftritt optimal zu gestalten unterhalten wir Seiten in verschiedenen sozialen Medien.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Social Media Kanäle werden zu folgenden Zwecken genutzt:
- Bereitstellung von Informationen zu unserem Verein und unserer Arbeit und Projekten
- Kommunikation mit der Öffentlichkeit
Bei dem Besuch unserer Social Media Kanäle erheben wir auch personenbezogene Daten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer Kommunikation mit der Öffentlichkeit (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO).
Erhobene Daten
Von den Social Media Plattformen erhalten wir die standardmäßig zur Verfügung gestellten Seitenstatistiken (Insights).
Details zu den erhobenen Daten entnehmen Sie bitte den einschlägigen Informationen der Social Media Plattformen.
Facebook und Instagram
Für die Verarbeitung von Insights-Daten auf der Facebook- und Instagram-Seite sind wir gemeinsam mit Facebook verantwortlich.
Die Datenverarbeitung auf unsere Facebook und Instagram Seite wird durchgeführt von:
Facebook Ireland Ltd., 4
Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour,
Dublin 2
Irland
Die entsprechende Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Weitere Informationen zu Seiten-Insights finden sie unter
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Die allgemeine Nutzung von Facebook, erfolgt in Ihrer eigenen Verantwortung. Die Datenschutzhinweise von Facebook finden Sie direkt auf unserer Facebook Seite.
Sie können ihre Wünsche zu personalisierter Werbung durch Facebook jederzeit in ihren Einstellungen auf Facebook bearbeiten und widersprechen.